Die Revolution im Recycling
von Lithium-Ionen-Batterien
In einer Welt, die zunehmend auf erneuerbare Energien setzt, sind Lithium-Ionen-Batterien das Herzstück unseres Fortschritts – von Elektroautos bis hin zu grüner Energie für unsere Häuser. Doch was passiert, wenn sie ausgedient haben?
Die Entwicklung der Elektromobilität und der tragbaren Elektronik hat in den vergangenen Jahren zu einem drastischen Anstieg der Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien geführt. Diese Zunahme bringt jedoch eine wachsende Herausforderung für alle Hersteller und Verwerter mit sich: die nachhaltige Entsorgung und das Recycling dieser Batterien.
Hier bei seLictive recycling haben wir darauf die derzeit wohl effizienteste, umweltfreundlichste und kostengünstigste Antwort gefunden: die elektrohydraulische Zerkleinerung. Durch unser innovatives Batterie-Recycling schützen wir nicht nur unsere Umwelt, sondern stärken auch unsere wirtschaftliche Unabhängigkeit.
In einer Welt, die zunehmend auf erneuerbare Energien setzt, sind Lithium-Ionen-Batterien das Herzstück unseres Fortschritts – von Elektroautos bis hin zu grüner Energie für unsere Häuser. Doch was passiert, wenn sie ausgedient haben?
Die Entwicklung der Elektromobilität und der tragbaren Elektronik hat in den vergangenen Jahren zu einem drastischen Anstieg der Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien geführt. Diese Zunahme bringt jedoch eine wachsende Herausforderung für alle Hersteller und Verwerter mit sich: die nachhaltige Entsorgung und das Recycling dieser Batterien.
Hier bei seLictive recycling haben wir darauf die derzeit wohl effizienteste, umweltfreundlichste und kostengünstigste Antwort gefunden: die elektrohydraulische Zerkleinerung. Durch unser innovatives Batterie-Recycling schützen wir nicht nur unsere Umwelt, sondern stärken auch unsere wirtschaftliche Unabhängigkeit.
Willkommen in der Zukunft des Batterie-Recyclings.
Willkommen bei seLictive recycling.
Echte Kreislauf-Wirtschaft:
Mehr als
98 %
Recycling-Quote

Videos
Die Vorteile des seLictive recycling durch den Einsatz der EHFr auf einen Blick
mehr als 95% Recycling-Quote
anwendbar für alle Arten von Lithium-Ionen-Batterien (NMC, LFP, NCA, etc.)
kompakte Recycling-Anlagen
schnell skalierbar
günstigerer Prozess
Für die Umwelt
mehr als 80% des Prozesswassers können wiederverwendet werden
kein Einsatz von gefährlichen oder giftigen Chemikalien
viel niedriger Energieverbrauch als bei anderen Verfahren
kein Müll

Unsere nachhaltige Philosophie
Batterie-Recycling ist weit mehr als eine technische Notwendigkeit, es ist eine moralische Verpflichtung. Jede recycelte Batterie ist ein Schritt hin zu einer nachhaltigeren Zukunft, in der wir Ressourcen schonen, Abfall vermeiden und die Natur respektieren.
Darüber hinaus kann Batterie-Recycling unsere Abhängigkeit von Ländern verringern, die die Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel liefern. Anstatt auf fragwürdige Abbaumethoden angewiesen zu sein, können wir wertvolle Materialien zurückgewinnen und eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft schaffen. Gleichzeitig eröffnet diese Industrie neue Arbeitsplätze in Technologie, Forschung und Logistik und schafft so Chancen für Innovation und Wohlstand.
Die Zeit zu handeln ist jetzt.
Es ist ein entscheidender Schritt, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen – für uns, die kommenden Generationen und alle, die gemeinsam diese nachhaltige Zukunft gestalten.

Deshalb gibt es seLictive recycling.
Deshalb gibt es seLictive recycling.

Technik
So einfach funktioniert die Wiederaufbereitung von Lithium-Ionen-Batterien
Die Revolution im Recycling von Lithium-Ionen-Batterien liegt in der Technologie, die wir bei seLictive recycling bis zur Marktreife geführt haben: die elektrohydraulische Fragmentierung (EHFr). Für das Recycling von Batterien ist diese Methode aufgrund ihrer Effizienz und Umweltfreundlichkeit besonders gut geeignet.
In unseren seLictive Fragmentation Units (SFU) zerkleinern wir die Batterien zunächst. Anschließend werden die Batterien in unserem patentierten EHFr-Prozess nur durch Hochspannungsimpulse in ihre Bestandteile zerlegt. Der Vorgang erfolgt völlig chemiefrei und nur durch die Verwendung von Prozesswasser, das zu über 80% wiederverwendet werden kann.
Die elektrohydraulische Fragmentierung (EHFr)…
… ist ein vollständig erprobtes und zuverlässiges Impulsstrom-Recyclingverfahren, das hochenergetische, gepulste Stromwellen in Wasser erzeugt.
… ist ein technologischer Durchbruch bei Recyclingprozessen.
… verwendet Hochspannungsimpulse, die in einem Wasserbad erzeugt werden. Diese gut erzeugten Impulse, die von unseren seLictive fragmentations Units (SFU) entladen werden, erzeugen Schockwellen, die die in fortgeschrittenem Zustand geschredderten Batterien in ihre einzelnen Bestandteile zerlegen.
… ermöglicht die präziseste Trennung der Materialien ohne den Einsatz von chemischen Substanzen und Temperatur.
Unser Unternehmen seLictive recycling schafft es, in höchster Reinheit das gesamte Lithium, die wertvolle schwarze Masse (z.B. Nickel, Kobalt, Mangan), Kupfer, Aluminium und Kunststoffe aus den Batteriezellen zu extrahieren, ohne den Einsatz von Chemikalien oder höheren Temperaturen. Das verbrauchte Prozesswasser kann zu 80 Prozent wieder für die nächsten Recyclingprozesse verwendet werden.
Kunden von seLictive recycling

Unsere Kunden sind Hersteller von Batteriesystemen ebenso wie Verwerter oder Unternehmen, die die aus dem Recyclingprozess gewonnenen Rohstoffe wieder für ihre Produkte verwenden. Sie kommen daher aus der Batterieherstellung, dem Fahrzeugbau, der Elektronik genauso wie aus anderen Branchen.
Unsere Hubs dienen zunächst als zentrale Sammelstelle für ausgediente Batteriesysteme unserer Kunden. Von Batterien in digitalen Geräten, über Handyakkus bis hin zu Batteriesystemen in Elektrofahrzeugen – wir recyceln alle Arten von Lithium-Ionen-Akkus auf Cell-Basis. Vor Ort in unseren Hubs zerlegen wir die Batterien mit unserer innovativen Technik in ihre chemischen Einzelteile. So stellen wir die wertvollen Rohstoffe umweltschonend und kostengünstig zur Wiederverarbeitung bereit.
Den Herstellern der recycelten Produkte ermöglichen wir so, ihre Produkte in einer Cradle-to-Cradle-Betrachtung nachhaltiger zu machen.
Die Verwerter unserer zurückgewonnenen Rohstoffe machen wir unabhängiger von natürlichen Ressourcen.
wenn es bei seLictive recycling Neuigkeiten gibt?
Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!
Standorte
Der seLictive recycling Hub: Lithium-Ionen-Batterie-Recycling auf neuem Niveau
Bei seLictive recycling nennen wir unsere Standorte “Hubs“. Den weltweit ersten Hub haben wir zentral in der Mitte Europas gebaut – im Großraum Frankfurt am Main (Deutschland), nur rund 40 Kilometer vom internationalen Flughafen Frankfurt entfernt.
Auf nur 750 Quadratmetern können wir hier in einer ersten Ausbaustufe mit vier seLictive Fragmentation Units (SFU) bis zu 1.200 Tonnen Lithium-Ionen-Batteriezellen pro Jahr recyceln und so Lithium, Aluminium und Kupfer für eine nachhaltige Wertschöpfungskette gewinnen. Darüber hinaus erzeugen wir hier erstmals auf Produktionsniveau eine Schwarze Masse, die in dieser Reinheit und Zusammensetzung bisher kaum zu erreichen war.
Ein zweiter Hub wird gerade in der Autostadt Detroit, im US-Bundesstaat Michigan, vorbereitet und soll noch 2025 in Betrieb gehen.
Warum heißen die Standorte von seLictive recycling Hubs?
Mit dem Namen „Hub“ verdeutlichen wir zum einen, dass wir nur ein Baustein (aber vielleicht der wichtigste) in einer wirklich nachhaltigen Kreislaufwirtschaft von Lithium-Ionen-Batterien sind. Zum anderen unterstreichen wir damit, wie schnell wir in der Lage sind, neue Standorte aufzubauen und den Prozess des wahrscheinlich umweltfreundlichsten Recyclingverfahrens von Lithium-Ionen-Batterien weltweit zu skalieren.


Über uns
seLictive recycling: Ein junges Unternehmen mit über 20 Jahren Erfahrung
seLictive recycling kann als Tochterunternehmen der PSTproducts auf über 20 Jahre Erfahrung im Umgang mit elektromagnetischen Pulsverfahren (EMTP) zurückblicken – die Grundlage für das neu entwickelte elektrohydraulische Fragmentierungsverfahren (EHFr).
Auf Basis dieser langjährigen Erfahrung entstanden im Mutterkonzern 2019 die ersten Ideen, elektromagnetische Pulsverfahren nicht nur für das Fügen und Umformen von Metallen zu verwenden, sondern auch für die Separation von Rohstoffen. Die Idee von seLictive recycling war geboren.
Die Muttergesellschaft PSTproducts ist einer der weltweit führenden Hersteller von EMPT-Maschinensystemen für die industrielle Massenfertigung von innovativen, geschweißten und gefügten Materialmischverbindungen, von Hochgeschwindigkeits-Umformprozessen und gratfreiem Schneiden.
Über uns
seLictive recycling: Ein junges Unternehmen mit über 20 Jahren Erfahrung
seLictive recycling kann als Tochterunternehmen der PSTproducts auf über 20 Jahre Erfahrung im Umgang mit elektromagnetischen Pulsverfahren (EMTP) zurückblicken – die Grundlage für das neu entwickelte elektrohydraulische Fragmentierungsverfahren (EHFr).
Auf Basis dieser langjährigen Erfahrung entstanden im Mutterkonzern 2019 die ersten Ideen, elektromagnetische Pulsverfahren nicht nur für das Fügen und Umformen von Metallen zu verwenden, sondern auch für die Separation von Rohstoffen. Die Idee von seLictive recycling war geboren.
Die Muttergesellschaft PSTproducts ist einer der weltweit führenden Hersteller von EMPT-Maschinensystemen für die industrielle Massenfertigung von innovativen, geschweißten und gefügten Materialmischverbindungen, von Hochgeschwindigkeits-Umformprozessen und gratfreiem Schneiden.
Kontakt
Ihr direkter Draht zu seLictive Recycling
Gerne beraten wir Sie individuell, wie wir Sie beim Recycling von Lithium-Ionen-Batterien mit unserer Technologie unterstützen können oder wie Sie unsere Rezyklate nachhaltig einsetzen können.
Karriere bei seLictive recycling
Sie möchten bei der Revolution im Recycling von Lithium-Ionen-Batterien ganz vorne mit dabei sein und bringen eine entsprechende technische Ausbildung oder Studium mit?
Dann freuen wir uns auf Ihre Initiativ-Bewerbung an